Menu
    ab

    Erwachsene

    Kinder

    Dauer

    Reiseart

    Suchen

    Danube Classics 2025

    Zurück
    A-ROSA FLORA

    Ihre Kreuzfahrt

    7 Nächte   A-ROSA FLORA  

    Abfahrt

    10.10.2025

    Route Passau - Wien - Wien - Esztergom - Budapest - Budapest - Bratislava - Krems - Melk - Passau

    Reiseinformationen

    Datum
    Hafen
    Info
    Ankunft
    Abfahrt
    10.10.25
    Passau
    16:00

    Schon immer war die blaue Donau, die hier mit dem grünen Wasser des Inns und dem tiefschwarzen der Ilz zusammenfließt, heimliche Regentin der Dreiflüssestadt Passau. Adalbert Stifter setzt der Stadt mit seiner großen historischen Erzählung „Witiko“ ein literarisches Denkmal, in dem er von der einzigartigen Landschaft schwärmt, die die zuweilen dreifarbige Donau prägt.

    Die weltweit größte Böhmerglassammlung des Glasmuseums Passau erzählt davon, wie begehrt dieses Handelsgut war. „Das schönste Glashaus der Welt“, nannte Friedrich Dürrenmatt das Museum. Fünfzehn Brücken verbinden Altstadt, Innstadt und Ilzstadt und machen Passau zu einem kleinen Donau-Venedig. Fast südländisch mutet das Flair der Altstadt an, wo Architektur und Kirchenkunst an Italien erinnern. In der Höllgasse, auch Künstlergasse genannt, findet man in den detailgetreu sanierten mittelalterlichen Häusern zahlreiche Galerien und Künstlerwerkstätten. Einst kamen die Materialien wie Gold, Edelsteine, Holz und Pigmente für Farben über den Fluss in die Stadt.

    Am höchsten Punkt der zwischen den Flüssen eingebetteten Altstadt steht der prunkvolle St. Stephans Dom, der die größte Domorgel der Welt beherbergt. Auf der anderen Donauseite ist die Veste Oberhaus nicht zu übersehen – eine der größten Burganlagen Europas.

    11.10.25
    Wien
    14:00

    „An der schönen blauen Donau…“ hat Walzerkönig Johann Strauß komponiert – und nicht nur er: die ganze Stadt ist Musik. In der Fußgängerzone beim Stephansdom spielt ein Streichquartett Mozart, und vorm Hotel Sacher schieben Musikstudenten einen echten Konzertflügel aufs Pflaster. Nirgendwo anders kann man besser die kontemplative Langsamkeit des Flusses mit an Land nehmen und sich einfach treiben lassen als in Wien.
    Ausgiebig von exotischen Früchten auf dem Naschmarkt kosten, auf den Spuren des Streifens „Der dritte Mann“ sich unter die Stadt in die Kanalisation führen lassen oder eine Gondel des Riesenrads im Prater besteigen, im Park bei Schloss Schönbrunn unter alten Bäumen ausruhen oder an der Hofburg darauf spechten, dass eines der Tore zu den Stallungen der Hofreitschule offen steht und den Blick auf die edlen Lipizzaner freigibt – Wien ist ein Eldorado für Entdeckungsreisende. Wer mag, lässt sich auf die morbide Seite der Donaustadt ein und besucht auf dem Zentralfriedhof dessen prominente Bewohner wie Franz Schubert, Curd Jürgens oder den Sänger Falco.
    Wien ist mit seiner exponierten Lage an der Donau das Tor zum Balkan. Hier trifft westeuropäische Moderne auf das Traditionsbewusstsein Osteuropas. Und wo wäre das besser zu spüren als im kleinen Café Hawelka, wo es zwischen Dichtern und Lebenskünstlern zum Kleinen Braunen noch den neuesten Schmäh zum Herrn Kammersänger oder der Frau Kommerzienrat dazu gibt?

    12.10.25
    Wien
    18:30

    „An der schönen blauen Donau…“ hat Walzerkönig Johann Strauß komponiert – und nicht nur er: die ganze Stadt ist Musik. In der Fußgängerzone beim Stephansdom spielt ein Streichquartett Mozart, und vorm Hotel Sacher schieben Musikstudenten einen echten Konzertflügel aufs Pflaster. Nirgendwo anders kann man besser die kontemplative Langsamkeit des Flusses mit an Land nehmen und sich einfach treiben lassen als in Wien.
    Ausgiebig von exotischen Früchten auf dem Naschmarkt kosten, auf den Spuren des Streifens „Der dritte Mann“ sich unter die Stadt in die Kanalisation führen lassen oder eine Gondel des Riesenrads im Prater besteigen, im Park bei Schloss Schönbrunn unter alten Bäumen ausruhen oder an der Hofburg darauf spechten, dass eines der Tore zu den Stallungen der Hofreitschule offen steht und den Blick auf die edlen Lipizzaner freigibt – Wien ist ein Eldorado für Entdeckungsreisende. Wer mag, lässt sich auf die morbide Seite der Donaustadt ein und besucht auf dem Zentralfriedhof dessen prominente Bewohner wie Franz Schubert, Curd Jürgens oder den Sänger Falco.
    Wien ist mit seiner exponierten Lage an der Donau das Tor zum Balkan. Hier trifft westeuropäische Moderne auf das Traditionsbewusstsein Osteuropas. Und wo wäre das besser zu spüren als im kleinen Café Hawelka, wo es zwischen Dichtern und Lebenskünstlern zum Kleinen Braunen noch den neuesten Schmäh zum Herrn Kammersänger oder der Frau Kommerzienrat dazu gibt?

    13.10.25
    Esztergom
    08:00
    10:30

    This former royal seat is the cradle of the Hungarian nation – and a very attractive one at that. The Cathedral of Our Lady of the Assumption and Saint Adalbert, a neoclassical basilica that stands high above the city, is particularly worth visiting. Esztergom can look back on a long history. Celts settled on the prominent Várhegy (Castle Hill) back in 150 BCE. The Romans also built a settlement there after conquering the region. At one point, the city was part of the Ottoman Empire, whose rulers also recognised the value of its strategic location right on the Danube. All of these influences are still apparent in Esztergom today – and they are what makes it so special.

    13.10.25
    Budapest
    15:00

    Budapest auf dem Wasserweg entgegenfahren ist wie in vergangene Jahrhunderte eintauchen. Der Strom schneidet mitten durch die Stadt, teilte sie einst in Buda und Pest. Erst Ende des 19. Jahrhunderts durften sie zusammenwachsen zum heutigen Budapest. Die steinerne Kettenbrücke ist heute Zeuge der ersten festen Verbindung. Am Fuß der Brücke liegt die Talstation Siklò, zweitälteste Standseilbahn der Welt. Sie bringt uns hinauf in das Budaer Burgviertel, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
    In den verwinkelten Gassen wähnt man sich im Mittelalter. Hier oben wohnen Präsidenten, Konsulate und Minister zwischen den niedrigen teils putzigen Gebäuden. Auch liegt die Fischerbastei dort oben, ein Budapester Wahrzeichen. Von der Terrasse hat man eine atemberaubende Aussicht auf das gegenüberliegende Donauufer mit dem mehr als beeindruckenden Parlamentsgebäude. Nicht der einzige geschichtsträchtige Monumentalbau der
    Stadt: Auch die Staatsoper und die Ungarische Akademie der Wissenschaften sind im Stil der Neorenaissance sowie das berühmte Heilbad Gellért. Jugendstil-Architektur und prachtvolle Baudenkmäler rundum. Für Thomas Mann war Budapest „womöglich die eleganteste Stadt Europas“. Gewiss hatte er dabei die Donaupromenade vor Augen, einstige Flaniermeile der Adligen in k.u.k. Zeiten, heute salopp „Donaukorso“ genannt und erste Adresse für Luxushotels.

    14.10.25
    Budapest
    15:00

    Budapest auf dem Wasserweg entgegenfahren ist wie in vergangene Jahrhunderte eintauchen. Der Strom schneidet mitten durch die Stadt, teilte sie einst in Buda und Pest. Erst Ende des 19. Jahrhunderts durften sie zusammenwachsen zum heutigen Budapest. Die steinerne Kettenbrücke ist heute Zeuge der ersten festen Verbindung. Am Fuß der Brücke liegt die Talstation Siklò, zweitälteste Standseilbahn der Welt. Sie bringt uns hinauf in das Budaer Burgviertel, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
    In den verwinkelten Gassen wähnt man sich im Mittelalter. Hier oben wohnen Präsidenten, Konsulate und Minister zwischen den niedrigen teils putzigen Gebäuden. Auch liegt die Fischerbastei dort oben, ein Budapester Wahrzeichen. Von der Terrasse hat man eine atemberaubende Aussicht auf das gegenüberliegende Donauufer mit dem mehr als beeindruckenden Parlamentsgebäude. Nicht der einzige geschichtsträchtige Monumentalbau der
    Stadt: Auch die Staatsoper und die Ungarische Akademie der Wissenschaften sind im Stil der Neorenaissance sowie das berühmte Heilbad Gellért. Jugendstil-Architektur und prachtvolle Baudenkmäler rundum. Für Thomas Mann war Budapest „womöglich die eleganteste Stadt Europas“. Gewiss hatte er dabei die Donaupromenade vor Augen, einstige Flaniermeile der Adligen in k.u.k. Zeiten, heute salopp „Donaukorso“ genannt und erste Adresse für Luxushotels.

    15.10.25
    Bratislava
    09:00
    15:30

    Was wäre eine Donaustadt ohne ihre Burg? Im Dreiländereck Slowakei-Österreich-Ungarn ist sie der erste Gruß der slowakischen Hauptstadt. Hier treffen die Kulturen aufeinander, buntes Sprachgewirr erfüllt die Altstadtgassen, gesäumt von vielen gut erhaltenen Stadtpalästen im Barock-und Rokokostil. Und beinahe glaubt man, hier noch die Musik der Habsburger Zeit durch die Gassen klingen zu hören.

    16.10.25
    Krems
    08:00
    09:00

    Die mehr als 1000 Jahre alte Stadt gilt als eine der schönsten Niederösterreichs. Die vielen Bauwerke aus der Zeit vor 1800 im historischen Zentrum erinnern an ein wohlhabendes Bürgertum. Krems liegt am Rande der Wachau, in der man wegen des milden Klimas und der vielen Sonnentage im Jahr auf jahrhundertealte Winzerkultur trifft. Kaiser Franz Joseph II. verlieh den Kremser Winzern einst das Schankrecht – noch heute zeugen zahlreiche Buschenschänken von diesem Privileg.

    16.10.25
    Melk
    12:30
    13:30

    Schon von weitem leuchtet die barockgelbe Fassade des Benediktinerstiftes Melk dem Reisenden entgegen. Auf einem Felssporn über der Donau, am Eingang der Wachau gelegen, beweist der Prachtbau noch heute, dass er einst in der Absicht errichtet wurde, den Petersdom in Rom zu übertreffen. Zu den größten Schätzen des Stiftes Melk zählt der kostbar ausgestattete Bibliothekssaal, den nicht allein ein prächtiges Deckenfresko schmückt, sondern auch eine echte Gutenberg-Bibel, die zur umfangreichen Sammlung gehört.

    17.10.25
    Passau
    08:00

    Schon immer war die blaue Donau, die hier mit dem grünen Wasser des Inns und dem tiefschwarzen der Ilz zusammenfließt, heimliche Regentin der Dreiflüssestadt Passau. Adalbert Stifter setzt der Stadt mit seiner großen historischen Erzählung „Witiko“ ein literarisches Denkmal, in dem er von der einzigartigen Landschaft schwärmt, die die zuweilen dreifarbige Donau prägt.

    Die weltweit größte Böhmerglassammlung des Glasmuseums Passau erzählt davon, wie begehrt dieses Handelsgut war. „Das schönste Glashaus der Welt“, nannte Friedrich Dürrenmatt das Museum. Fünfzehn Brücken verbinden Altstadt, Innstadt und Ilzstadt und machen Passau zu einem kleinen Donau-Venedig. Fast südländisch mutet das Flair der Altstadt an, wo Architektur und Kirchenkunst an Italien erinnern. In der Höllgasse, auch Künstlergasse genannt, findet man in den detailgetreu sanierten mittelalterlichen Häusern zahlreiche Galerien und Künstlerwerkstätten. Einst kamen die Materialien wie Gold, Edelsteine, Holz und Pigmente für Farben über den Fluss in die Stadt.

    Am höchsten Punkt der zwischen den Flüssen eingebetteten Altstadt steht der prunkvolle St. Stephans Dom, der die größte Domorgel der Welt beherbergt. Auf der anderen Donauseite ist die Veste Oberhaus nicht zu übersehen – eine der größten Burganlagen Europas.

    Erleben Sie auf Rhein, Main und Donau jeden Tag andere faszinierende Landschaften sowie jede Menge Kultur und Shopping. Freuen Sie sich auf ein weitläufiges Sonnendeck, das auch eine Nutzung bei niedrigen Brückendurchfahrten ermöglicht. Außerdem erwarten Sie ein großzügiger beheizter Pool, exklusive Wellness im SPA-ROSA sowie Kulinarik vom Buffet mit Live-Cooking. Und natürlich Ihre komfortable Kabine oder sogar eine luxuriöse Suite, in der Sie die schönsten Erlebnisse des Tages noch einmal Revue passieren lassen können. Und mit den extralangen Grand Tours bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen Flussmomente noch ausführlicher auskosten zu können.

    Ausstattung
    • Weitläufiges Sonnendeck: Die besondere Bauweise des Schiffs mit 2 ½ Decks ermöglicht auch bei niedrigen
    • Brückendurchfahrten die volle Nutzung des vorderen Sonnendecks
    • Großzügiger, beheizter Pool
    • Panoramalounge
    • Marktrestaurant
    • Weinwirtschaft
    • Loungebar
    • P’tit Bar auf dem Sonnendeck
    • Grillbuffet an Deck
    • Restaurant-Außenbereich mit Sonnendach
    • Bordshop
    • SPA mit Sanarium, Beauty-Massage-, Ruhe- und Fitnessraum
    • Fahrräder an Bord
    Kabinen & Suiten
    • Großzügig geschnittene, komfortable Kabinen: 14,5 m², zum Teil mit französischem Balkon
    • Elegantes Design und edle Materialien sorgen für Wohlfühlatmosphäre
    • 2 großzügige Familienkabinen mit einem Doppel-, einem Zusatz- und einem weiteren oberen Bett, 18 m², Deck 1
    • Kabinen mit Verbindungstür
    • Extragroße Junior- und Balkonsuiten: 21 bis 29 m², mit französischem Balkon, zum Teil zusätzlich mit Balkon
    Zusatzleistungen Suiten
    • Check-in und persönliche Begrüßung bereits ab 12:00 Uhr
    • einen gekühlten Willkommens-Champagner
    • Suiten-Cocktail mit Schiffsleitung
    • Roomservice (07:00 bis 22:00 Uhr)
    • Wine & Dine inklusive (sofern angeboten)
    • Kostenfreie Minibarnutzung
    • auf Wunsch einen festen Tisch in der Weinwirtschaft für die Dauer der Reise
    • Auswahl an Zeitschriften, frische Blumen und kleine Obstauswahl mit täglicher Auffüllung
    • zusätzliche Kabinenartikel und hochwertige Markenartikel im Bad
    • Wäsche- & Bügelservice
    • Butler-Service
    Extralange Reisen
    Wer länger fährt, ist länger glücklich. Das ist das Motto unserer extralangen Reisen. Auf Rhein, Main und Donau erleben Sie jeden Tag faszinierende Landschaften, spannende Städte, ausgiebige Shopping-Möglichkeiten und jede Menge Kultur. Doch auch an Deck bleibt kein Wunsch unerfüllt. Ob bei einem Glas Wein auf unserem weitläufigen Sonnendeck, das auch bei niedrigen Brückendurchfahrten kein Problem darstellt, oder einer Runde im Pool – bei einer extralangen Reise hat man noch mehr Zeit, um seine ganz persönlichen Flussmomente in aller Ruhe auskosten zu können. Sie kommen in den Genuss von
    Vorträgen ausgewählter Lektoren sowie von zwei Freiausflügen.
    LASSEN SIE ES SICH GUT GEHEN UND NOCH BESSER
    SCHMECKEN: DAS KULINARISCHE ANGEBOT
    – VollpensionPlus:
    – täglich abwechslungsreiche Buffets mit Live-Cooking
    – frisch zubereitete regionale und saisonale Spezialitäten
    – nachmittags: Kuchenbuffet mit Kaffee und Tee
    – Mineralwasser zu den Hauptmahlzeiten
    – Spezialitätenabende
    – Freie Essenszeiten und freie Tischwahl im Markt- oder
    Außenrestaurant und in der Weinwirtschaft
    – Auf die Region abgestimmte Weinkarte
    – Wine & Dine-Arrangement an Bord zubuchbar:
    exklusives 5-Gänge-Dinner
    – BBQ-Buffet an Deck (wetterabhängig)
    – A-ROSA SELECT-Premium: Getränkepauschale mit umfangreichen
    Inklusivleistungen
    FÜHLT SICH AN WIE URLAUB IM URLAUB: DAS SPA-ROSA
    – Große Auswahl an Beauty- und Bodytreatments mit
    hochwertigen Produkten von BABOR und ST BARTH
    – Professionell ausgebildetes SPA-Beautyteam
    – Finnische Sauna mit Panoramablick
    – Fitnessraum mit modernen Cardiogeräten: Crosstrainer,
    Ergometer und Laufband
    DIE ENTSPANNTESTE ART, EINE REISE ZU BEGINNEN UND
    ZU BEENDEN: DIE AN- UND ABREISEMÖGLICHKEITEN
    – Ab/bis Köln, Frankfurt am Main oder Passau
    – Mit der Deutschen Bahn oder dem eigenen PKW
    – Donau-Delta-Reisen auch als Oneway-Routen buchbar

    Bar
    Buffet
    Lounge
    Hauptlobby
    Weinstube

    Empfang
    Geschäfte
    Ruderhaus

    Kabine

    Reiseübersicht

    7 Nächte mit der A-ROSA FLORA - - Abfahrt 10.10.2025

    Jetzt anfragen

    Jetzt anfragen

    Vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie werden von uns so schnell wie möglich eine entsprechende Offerte erhalten. Beste Grüsse Ihr Cruisetour-Team